ÔÎÒÎÊÍÈÃÀ

Êíèãè ïî ôîòîãðàôèè è ôîòîàëüáîìû. Ïðîôåññèîíàëàì è ëþáèòåëÿì






Ôîòîãðàôèÿ: ëèòåðàòóðà êíèãè ó÷åáíèêè ïîñîáèÿ
ñïðàâî÷íèêè ïî ôîòîãðàôèè / öèôðîâàÿ ôîòîãðàôèÿ /
ïðîôåññèîíàëüíàÿ ôîòîãðàôèÿ /
ëþáèòåëüñêàÿ ôîòîãðàôèÿ / ïîäàðî÷íûå ôîòîàëüáîìû /
ñòàðûå è ñòàðèííûå ôîòîãðàôèè





Annette Schwarzenau (German Edition)


   
Ñòðàíèö: 100
Bitte beachten Sie, dass dieser Titel A?berwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhA¤ltlich sind (z.B. aus der Wikipedia-EnzyklopA¤die). Annette Schwarzenau (* 30. August 1943 in BA?nde; a? 3. November 2009 in Berlin-SchA¶neberg) war eine deutsche Gesundheitspolitikerin und die erste AL-StadtrA¤tin in West-Berlin. Annette Schwarzenau machte eine Ausbildung als Krankenschwester in TA?bingen. Dort bekam sie Kontakt zu den protestierenden Studierenden des SDS, wie auch durch einen Besuch bei ihrem Schwager Bahman Nirumand im Juni 1967 in West-Berlin. 1968 zog sie selbst nach Berlin und engagierte sich in der A?TV und als PersonalrA¤tin im Krankenhaus Wilmersdorf. In den 1970er Jahren war sie Mitglied der SEW und dort Anfang der 1980er Jahre engagiert in der Oppositionsgruppe Klarheit.









Ôîòîêàëåéäîñêîï
Sony - Sony t300
è€í×å´_ÊŒ×4å‹•5Tê•Ǭ@€27.02.09 - .Xþ­T°í×å´_ÊŒ×4å‹•5Tê•ǬÖÌ{Ø-Õýаí×å´U² Ÿ¼5000õ×4L•;÷þG…ÀŒÖŠRþUáéD„¼°2N€V™3pX©N€ÃONYŠRþT°í×å´_¼õ”§Px.嬨5000­è000õ؉—T§Pê¼ 6•˜ÏŠWUƬ°í×å´Tìé•ê’€*¬’€Wf0_¼°èb008)­ Uqy©è€í×å´W4ëÖìèØ³¬­öUqyPéXahâïÔjŒ`9)f„°í×å´V`We×l/p>


Sony - Sony t200
F$-×RDC ØnT200³è•²12.01.09 - IT168 ØnDC-T200ŠžèŸ¼æÔ>kXc24 €aŸ± GUý¬×ordro¬YU² –X÷”6õâ009)4L€FK퀀5Æ×!Ø–>Õ¿DC-T200p–èÔÊê•›ë×}¬„200÷רSony CCD 1000èÕ [gUã]ØnFq蕲DC-T303—`ì÷


> info@bibliophoto.ru <

Rambler's Top100
ÊèáåðÃîðîä.Ru - êàòàëîã ñàéòîâ.